Miroslav Krleža

Miroslav Krleža, geboren am 7. 7. 1893 in Zagreb (Agram). Er besuchte das humanistische Gymnasium in Zagreb, die Kadettenschule im ungarischen Pécs (Fünfkirchen) und die Militärakademie in Budapest. 1913 bereiste er Frankreich und Griechenland. Den Ersten Weltkrieg verbrachte er als Journalist in Galizien und Kroatien. Zwischen den Weltkriegen Tätigkeit als Schriftsteller und Publizist sowie als Redakteur und Herausgeber verschiedener sozialrevolutionärer und kulturkritischer Zeitschriften, vor allem “Plamen” (Die Flamme, 1919), “Književna republika” (Die literarische Republik, 1923–1927), “Danas” (Heute, 1933/34) und “Pečat” (Das Siegel, 1939/40). 1925 unternahm er eine ausgedehnte Rußlandreise; dort Kontakte mit Persönlichkeiten des russischen kulturellen Lebens. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er zurückgezogen in Zagreb. Seit 1946 Mitglied der “Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste” in Zagreb; zeitweise deren Vizepräsident. Auf seine Initiative wurde 1950 in Zagreb das “Lexikographische Institut” gegründet, dessen Direktor er bis zu seinem Tod blieb. 1952 forderte er als Vorsitzender des jugoslawischen Schriftstellerverbandes auf dem Schriftstellerkongreß in Ljubljana die Abkehr vom dogmatischen Sozialistischen Realismus. Krleža starb am 28. 12. 1981 in Zagreb.

*  7. Juli 1893

†  28. Dezember 1981

von Andreas Leitner

Essay

Miroslav Krleža war der bedeutendste und einflußreichste Schriftsteller, Publizist und Essayist Kroatiens und Jugoslawiens. Sein literarisches Schaffen sprengt den nationalen kroatischen Rahmen und stellt eine meisterliche Synthese ...